"Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen.“ (Brundtland Kommission, 1987)
"Es sollte nur so viel Holz eingeschlagen werden, wie nachwachsen kann." (Hans Carl von Carlowitz, 1560)
Die nachhaltige Entwicklung Ihres Unternehmens ist ein ganzheitlicher Ansatz, der alle Handlungsfelder betrifft und vom Gesellschafter bis zum Mitarbeiter unterstützt und mitgetragen werden muss.
Das bedeutet, ein Gleichgewicht zwischen den drei wichtigen Säulen der Nachhaltigkeit herzustellen:
Nachhaltige Mobilität
Die An- und Abreise durch Individualmobilität ist ein zentrales Thema.
Die CO2-Emissionen z.B. bei Veranstaltungen durch Fahrzeuge mit Brennstoffmotoren sind enorm.
Hier lassen sich viele Möglichkeiten finden, wie man den CO2-Ausstoß vermeiden, reduzieren oder kompensieren kann.
Nachhaltiger Umgang mit Energie
Der Energieverbrauch z.B. bei Veranstaltungen und ihre Erzeugung ist eine wichtige Stellschraube zur Senkung Ihrer Kosten und zur Verbesserung Ihrer Ökobilanz gleichermaßen. Woher kommt Ihre Energie? Wir schauen uns gemeinsam an, welche Potentiale in Ihrem Unternehmen vorhanden sind, um den Energieverbrauch nachhaltig zu senken.
Nachhaltiger Umgang mit Wasser und Abwasser
Wussten Sie, dass ein Großteil des Wassers bei Veranstaltungen Trinkwasser ist, was gar nicht zum Trinken benötigt wird?
Hier gibt es enormes Einsparpotential, was wir gemeinsam mit Ihnen entdecken können.
Nachhaltiger Umgang mit Abfall
Wussten Sie, dass die Abfalltrennung z.B. seit September 2017 in Hamburg stärker kontrolliert wird und höhere Bussgelder anfallen, wenn Ihr Abfall nicht sauber getrennt wird? In Deutschland werden jährlich ca. 80 kg Lebensmittel / Haushalt weggeworfen, obwohl sie weiter verwertet werden könnten.
Auch hier geht es um Kosten und den Umweltschutz, denn die Verwertung von Abfällen hinterlässt Spuren. Der beste Abfall ist natürlich der, der gar nicht erst entsteht!
Nachhaltige Beschaffung und Kreislaufwirtschaft
Wo kommt das Material her, das wir für verbrauchen? Wo wird es hergestellt? Wie transportiert? Wie lang sind die Transportwege? Wie funktioniert eigentlich nachhaltige Beschaffung?
Auch Dienstleistungen sind hierbei ein wichtiges Thema. Woher kommt mein Personal für meine Dienstleistungen? Wie wird beim Anbieter mit Überstunden umgegangen?
Welche sinnvollen Möglichkeiten es gibt, erarbeiten wir gerne gemeinsam!
Nachhaltigkeitskommunikation
Wenn Sie Ihr Unternehmen nachhaltig führen, sollten Sie das auch kommunizieren, damit es Ihre Kunden wissen und sich im Zweifelsfall für Sie entscheiden und nicht Ihren Mitbewerber.
Es gibt eine Reihe von Zertifizierungen, Berichten und Siegeln - welche davon für Sie am meisten Sinn machen, können wir gemeinsam herausfinden.